//
Free Trial







Value Stream Mapping

Wertstromanalyse (VSM) verstehen und optimieren

Was ist Wertstromanalyse?

Die Wertstromanalyse (Value Stream Mapping, VSM) ist ein Werkzeug zur Analyse und Visualisierung von Produktions- und Geschäftsprozessen. Sie dient dazu, den gesamten Fluss von Materialien, Informationen und Ressourcen von der Idee bis zum Endprodukt zu erfassen und darzustellen. Ziel der Wertstromanalyse ist es, ineffiziente Prozesse zu identifizieren und Maßnahmen zur Verbesserung und Optimierung zu entwickeln. Sie hilft dabei, Verschwendung zu erkennen und zu beseitigen, die Durchlaufzeiten zu verkürzen und die Wertschöpfung zu erhöhen.

 

Die Wertstromanalyse (Value Stream Mapping) ist ein leistungsstarkes Tool aus dem Lean-Management, das die gesamte Prozesskette eines Produkts oder einer Dienstleistung sichtbar macht. Sie hilft Unternehmen, den Fluss von Materialien und Informationen in der Produktion und darüber hinaus zu verstehen, Engpässe zu identifizieren und Verschwendung zu eliminieren. Dabei wird der gesamte Prozess von Anfang bis Ende betrachtet, vom Rohmaterial bis zum fertigen Produkt oder von der Auftragsannahme bis zur Auslieferung. Durch die Analyse lassen sich Potenziale zur Optimierung und Effizienzsteigerung aufdecken – das Ziel: Prozesse so schlank und effektiv wie möglich zu gestalten und damit die Kosten zu senken und die Durchlaufzeiten zu verkürzen.

VSM_Screenshot_Landingpage.png

Warum ist Wertstromanalyse wichtig?

In vielen Unternehmen bleiben Prozesse und Abläufe oft unübersichtlich und komplex, was zu ineffizienten Arbeitsweisen und unnötiger Verschwendung führen kann. Die Wertstromanalyse bietet hier den entscheidenden Vorteil, indem sie alle Prozessschritte sichtbar macht und klare Optimierungsansätze aufzeigt. Unternehmen können so:

  • Verschwendung aufdecken – z.B. durch Minimierung von Wartezeiten oder Doppelarbeit.
  • Engpässe identifizieren – und gezielt Maßnahmen zur Beseitigung ergreifen.
  • Ressourcen effizient nutzen – durch die Optimierung des Material- und Informationsflusses.
  • Kosten senken und Produktivität steigern – indem nicht-wertschöpfende Tätigkeiten eliminiert werden.

Die Wertstromanalyse ist damit ein unverzichtbares Instrument für jedes Unternehmen, das sich kontinuierlich verbessern und wettbewerbsfähig bleiben möchte.

Warum Wertstromanalyse heute unverzichtbar ist

Die Grundprinzipien der Wertstromanalyse haben sich seit ihrer Entstehung nicht geändert – sie helfen, Verschwendung zu eliminieren, Prozesse zu optimieren und Effizienzpotenziale freizusetzen. Doch mit Lösungen wie Polaris ist die Wertstromanalyse heute wesentlich mächtiger und einfacher umzusetzen. Dank der digitalen Transformation wird das Analysieren und Optimieren von Prozessen zu einem fortlaufenden, dynamischen Prozess, der Unternehmen auf dem Weg zu einer schlanken, agilen Produktion unterstützt.

Geschichte des Wertstrom-Mappings
 

Die Wertstromanalyse stammt ursprünglich aus der Lean-Philosophie, die in den 1950er Jahren bei Toyota entwickelt wurde. Das Konzept wurde von Taiichi Ohno, einem Ingenieur bei Toyota, im Rahmen des Toyota-Produktionssystems (TPS) formuliert. Ziel war es, Verschwendung zu reduzieren und die Produktion effizienter zu gestalten. Die Idee, den gesamten Produktionsprozess zu analysieren und nach Wertschöpfung und Verschwendung zu differenzieren, führte zur Entstehung des Wertstrom-Mappings als spezifisches Werkzeug.

In den 1990er Jahren wurde das Wertstrom-Mapping durch die Publikation des Buches "Learning to See" von Mike Rother und John Shook weiter popularisiert. Es stellte das Werkzeug als ein zentrales Instrument der Lean-Methodik vor und erklärte, wie Unternehmen mithilfe von VSM Prozesse optimieren können.

Wertstromanalyse im digitalen Zeitalter

Mit der Digitalisierung und der Einführung moderner IT-Systeme hat sich auch die Wertstromanalyse weiterentwickelt. Heute geht es nicht mehr nur um manuelle Prozessbeobachtungen, sondern um die Analyse großer Datenmengen in Echtzeit, Simulationen und automatisierte Optimierung. Hier setzt Polaris an, das speziell entwickelt wurde, um die Wertstromanalyse auf ein neues Level zu heben.

VSM Zweck und Vorteile

Die Wertstromanalyse hat mehrere Zwecke und Vorteile, die sie zu einem wertvollen Werkzeug für Unternehmen machen:
  • Prozessverständnis: VSM hilft dabei, ein tiefes Verständnis für bestehende Prozesse zu entwickeln, indem alle Schritte visualisiert werden.
  • Identifikation von Verschwendung: Das Hauptziel von VSM ist es, Verschwendung zu identifizieren und zu eliminieren. Verschwendung kann in verschiedenen Formen auftreten, wie z.B. Überproduktion, Wartezeiten, unnötige Transporte oder Fehler.
  • Durchlaufzeitverkürzung: Durch die Analyse des gesamten Flusses von Materialien und Informationen können Engpässe und Verzögerungen identifiziert und beseitigt werden.
  • Erhöhung der Effizienz: VSM ermöglicht es, nicht-wertschöpfende Aktivitäten zu eliminieren und die Ressourcennutzung zu optimieren.
  • Verbesserung der Kommunikation: Das visuelle Mapping der Prozesse fördert eine bessere Kommunikation und Zusammenarbeit im Team.

Vorteile von Polaris

Polaris bietet spezifische Vorteile und Funktionalitäten, die den Zweck und Nutzen der Wertstromanalyse (VSM) besonders in modernen Produktionsumgebungen fördern. Polaris ist darauf ausgerichtet, die Prozesseffizienz zu maximieren, Verschwendung zu reduzieren und die Transparenz in komplexen Produktionssystemen zu erhöhen. Hier sind die zentralen Zwecke und Vorteile, die die Wertstromanalyse durch Polaris bietet:

1. Automatisierte und detaillierte Visualisierung

Polaris ermöglicht es Unternehmen, ihre Produktionsprozesse und Wertströme detailliert und klar zu visualisieren. Durch die intuitive Benutzeroberfläche können Unternehmen komplexe Produktionsflüsse präzise abbilden und analysieren. Die Software identifiziert automatisch alle Prozessschritte, Ressourcenflüsse und Zwischenlager in einem Produktionssystem, sodass der gesamte Wertstrom visualisiert wird. Dies unterstützt Entscheidungsträger dabei, die Produktionsabläufe schnell zu erfassen und Schwachstellen zu erkennen.

2. Schnelle Identifikation von Verschwendung

Polaris bietet Werkzeuge zur genauen Analyse der Prozessschritte, um nicht-wertschöpfende Tätigkeiten und Verschwendung (z.B. Wartezeiten, Überproduktion, unnötige Transporte) zu erkennen. Durch die Analyse der Produktions- und Lagerdaten hilft die Software, Engpässe in Echtzeit zu lokalisieren, was entscheidend ist, um Durchlaufzeiten zu verkürzen und Effizienzpotenziale zu realisieren. Die Software priorisiert diese Engpässe und Verschwendungsquellen nach ihrer Dringlichkeit und ihrem Einfluss auf die Produktivität.

 

3. Simulation und Optimierung 

Mit Polaris lassen sich zukünftige Produktionsszenarien simulieren und vergleichen. Diese Funktion ist besonders wertvoll, da Unternehmen verschiedene "Was-wäre-wenn"-Szenarien durchspielen können, bevor sie Änderungen in der Produktion umsetzen. Polaris ermöglicht es, alternative Layouts, Prozessmodifikationen und Ressourcenanpassungen zu testen und deren Auswirkungen auf den gesamten Wertstrom zu evaluieren. Dies führt zu fundierten Entscheidungen und reduziert das Risiko von ineffektiven Anpassungen.

 

4. Erhöhung der Effizienz

Ein wesentlicher Vorteil von Polaris ist der datengetriebene Ansatz, der Unternehmen ermöglicht, Entscheidungen auf Basis präziser, real-time Daten zu treffen. Polaris analysiert große Datenmengen aus verschiedenen Produktionsbereichen und stellt sie in übersichtlicher Form zur Verfügung, was die Entscheidungsprozesse beschleunigt und fundierter macht. Dies reduziert Zeitverluste und fördert eine kontinuierliche Verbesserung der Prozesse.

5. Verbesserte Kommunikation und Zusammenarbeit

Polaris stellt Informationen in einer leicht verständlichen, visuellen Form dar, was die Kommunikation zwischen den verschiedenen Abteilungen erleichtert. Mitarbeiter aus verschiedenen Bereichen können die Wertstromanalyse nachvollziehen und auf derselben Informationsgrundlage zusammenarbeiten. Dies fördert die teamübergreifende Zusammenarbeit, stärkt das Verständnis der Mitarbeiter für Prozesse und erleichtert die Identifikation von Verbesserungspotenzialen.

6. Integration mit Produktionsmanagement-Tools

Polaris kann nahtlos mit anderen Produktionsmanagement-Systemen, wie ERP und MES, integriert werden. Dies ermöglicht es, Daten in Echtzeit zu aktualisieren und unterschiedliche Aspekte des Produktionsprozesses gleichzeitig zu überwachen und zu steuern. Diese Integrationsmöglichkeit erleichtert die ganzheitliche Betrachtung von Produktionsprozessen und die Automatisierung von Datenflüssen.

 

7. Kontinuierliche Verbesserung und Lean-Umsetzung

Polaris unterstützt Unternehmen bei der Implementierung von Lean-Prinzipien, indem es die Basis für eine kontinuierliche Prozessoptimierung bildet. Durch die wiederholte Anwendung der Wertstromanalyse und die Implementierung von Lean-Ansätzen bietet Polaris eine solide Grundlage für die kontinuierliche Verbesserung (Kaizen) und hilft Unternehmen, langfristig eine schlanke und flexible Produktion aufzubauen.

 

8. Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung

Durch die Identifikation von ineffizienten Prozessen und übermäßigen Ressourcenverbrauch trägt Polaris auch zur Nachhaltigkeit in der Produktion bei. Optimierte Prozesse verbrauchen weniger Energie, reduzieren Abfälle und senken den Materialverbrauch. Dies unterstützt Unternehmen dabei, nachhaltiger zu arbeiten und gleichzeitig Kosteneffizienz zu erreichen.

Für wen eignet sich Polaris?

Polaris ist ideal für Unternehmen, die ihren Produktionsprozess effizienter und transparenter gestalten möchten. Es eignet sich besonders für:

  • Produktionsunternehmen mit komplexen Prozessen, die Transparenz und Effizienz verbessern möchten.
  • Logistikunternehmen, die den Materialfluss optimieren und Engpässe vermeiden wollen.
  • Dienstleistungssektoren, die durch die Analyse und Optimierung ihrer Prozessketten ihre Leistung steigern möchten.

Mit Polaris wird die Wertstromanalyse nicht nur einfacher, sondern auch effektiver und umfassender. So bleibt die Optimierung kein einmaliges Projekt, sondern ein nachhaltiger Prozess, der Unternehmen langfristig wettbewerbsfähig hält.

Vorbehalte gegen VSM

Trotz der vielen Vorteile, die die Wertstromanalyse bietet, gibt es auch Vorbehalte:
 

  • Komplexität: Die Erstellung eines Wertstroms kann komplex und zeitaufwendig sein, besonders wenn der Prozess viele Variablen und Teilnehmer umfasst.
  • Widerstand zur Veränderung: Mitarbeiter und Führungskräfte können Änderungen als Bedrohung für ihre gewohnten Arbeitsweisen empfinden und sich gegen Veränderungen sträuben.
  • Fehlende Expertise: Das Erstellen von Wertstrom-Diagrammen erfordert spezielles Wissen. Ohne ausreichende Schulung können Unternehmen Schwierigkeiten haben, die Analyse korrekt umzusetzen.
  • Kosten: Die Implementierung von VSM und die anschließende Durchführung von Verbesserungsmaßnahmen kann anfänglich Ressourcen und Zeit erfordern.

 

In welchen Bereichen wird Wertstromanalyse eingesetzt?

Die Wertstromanalyse (VSM) ist längst nicht mehr nur in der industriellen Produktion zu finden. Ihre Methode zur Optimierung und Verschlankung von Prozessen hat sich als universelles Tool bewährt und wird heute in einer Vielzahl von Branchen angewendet. Egal ob Produktion, Dienstleistung oder öffentliche Verwaltung – VSM hilft dabei, Abläufe effizienter zu gestalten und Ressourcen optimal zu nutzen. Durch moderne Softwarelösungen wie Polaris ist es nun einfacher denn je, den Wertstrom zu analysieren und nachhaltige Verbesserungen umzusetzen.

Produktion.svg

Produktion und Fertigung

VSM optimiert Produktionsprozesse, reduziert Verschwendung und senkt Durchlaufzeiten in der Fertigung.

Logistik.svg

Logistik und Supply Chain Management

VSM verbessert Warenflüsse, reduziert Bestände und optimiert Lieferzeiten durch präzise Prozessvisualisierung.

Gesundheitswesen.svg

Gesundheitswesen

VSM reduziert Wartezeiten, verbessert Patientenfluss und optimiert Prozesse in Krankenhäusern und Praxen.

Dienstleistungssektor.svg

Dienstleistungssektor

VSM strafft Prozesse, steigert Kundenzufriedenheit und visualisiert Informationsflüsse in Dienstleistungsunternehmen.

Softwareentwicklung.svg

IT und Softwareentwicklung

VSM gestaltet Entwicklungsprozesse effizienter, verkürzt Wartezeiten und verbessert Teamzusammenarbeit in der IT.

Forschung.svg

Forschung und Entwicklung

VSM optimiert Entwicklungszyklen, visualisiert Prozesse und senkt Kosten in F&E-Abteilungen.

Symbole im Wertstrom

Im Wertstrom-Mapping werden verschiedene Symbole verwendet, um die einzelnen Prozessschritte und Informationen darzustellen. Die häufigsten Symbole umfassen:

VSM Symbole.png

Wie man eine Wertstromanalyse durchführt

Schritt für Schritt

Eine Wertstromanalyse umfasst mehrere Schritte:

  1. Prozess identifizieren: Definieren Sie den Prozess, den Sie analysieren möchten, von Anfang bis Ende.
  2. Daten sammeln: Sammeln Sie Informationen über den aktuellen Zustand des Prozesses, z.B. durch Interviews, Beobachtungen und Dokumentationen.
  3. Prozess abbilden: Erstellen Sie ein Wertstrom-Diagramm des aktuellen Prozesses (Ist-Zustand).
  4. Verschwendung identifizieren: Analysieren Sie das Diagramm und suchen Sie nach Verschwendung (z.B. unnötige Wartezeiten oder Überproduktion).
  5. Verbesserungsmöglichkeiten erarbeiten: Entwickeln Sie Lösungen zur Beseitigung der Verschwendung und zur Verbesserung des Flusses.
  6. Ziel-Zustand definieren: Erstellen Sie ein Diagramm des zukünftigen Prozesses (Soll-Zustand).
  7. Maßnahmen umsetzen: Implementieren Sie die Verbesserungen und überwachen Sie die Ergebnisse.

Wichtige Tipps für VSM

  • Involvieren Sie alle relevanten Stakeholder: Stellen Sie sicher, dass alle Beteiligten, einschließlich der Mitarbeiter, die den Prozess ausführen, in die Analyse einbezogen werden.
  • Fokussieren Sie sich auf den Gesamtprozess: Sehen Sie sich nicht nur Einzelheiten an, sondern analysieren Sie den gesamten Wertstrom.
  • Erstellen Sie eine klare Ist- und Soll-Analyse: Definieren Sie klar, wie der aktuelle Zustand aussieht und wie der zukünftige Prozess aussehen soll.
  • Setzen Sie klare Ziele: Legen Sie messbare Ziele für die Verbesserung des Prozesses fest.

Polaris VSM – Die Wertstromanalyse der Zukunft

Polaris setzt die jahrzehntealten Prinzipien der Wertstromanalyse digital um und bietet Unternehmen jeder Größe die Möglichkeit, den Produktionsfluss präzise, flexibel und nachhaltig zu optimieren. Die Software verbindet die traditionelle Effizienzsteigerung der Lean-Methoden mit den Vorteilen der digitalen Echtzeit-Analyse und eröffnet Unternehmen so völlig neue Möglichkeiten, Verschwendung zu eliminieren und Produktivität zu maximieren.

 

Wertstrom erstellen